Unterfangen — Unterfángen, verb. irreg. S. Fangen, welches ein Reciprocum ist, ich unterfange mich, habe mich unterfangen, mich zu unterfangen, und die zweyte Endung der Sache erfordert. 1) * Im weitesten Verstande wie unternehmen, etwas zu bewerkstelligen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unterfangen — Unternehmung; Unternehmen; Ansinnen; Streben; Projekt; Vorhaben; Vabanquespiel; Tollkühnheit; Risiko; Wagestück; Geratewohl; Wagnis; … Universal-Lexikon
unterfangen — sich unterfangen a) das Risiko eingehen, den Mut haben, sich getrauen, riskieren, sich trauen, wagen; (ugs.): die Courage haben. b) sich anmaßen, die Stirn haben, für sich in Anspruch nehmen, sich unterstehen; (geh.): sich erdreisten, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
Unterfangen — sich unterfangen a) das Risiko eingehen, den Mut haben, sich getrauen, riskieren, sich trauen, wagen; (ugs.): die Courage haben. b) sich anmaßen, die Stirn haben, für sich in Anspruch nehmen, sich unterstehen; (geh.): sich erdreisten, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
unterfangen — un|ter|fạn|gen; du hast dich unterfangen[,] einen Roman zu schreiben; die Mauer wird unterfangen (Bauwesen abgestützt) … Die deutsche Rechtschreibung
Unterfangen — das Unterfangen, (Mittelstufe) kühnes Unternehmen Beispiel: Ich versuchte, ihn von dem waghalsigen Unterfangen abzubringen, aber vergeblich … Extremes Deutsch
Unterfangen — Un·ter·fạn·gen das; s, ; meist Sg; eine (geplante) Handlung, die gefährlich werden kann ≈ Unternehmen <ein gewagtes, schwieriges, sinnloses Unterfangen> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
unterfangen — ein leckgeschlagenes Wasserfahrzeug in die Mitte von zwei Bergungsfahrzeugen nehmen, die unter dem Havaristen hindurchfuhrende, tragende Trossen halten … Maritimes Wörterbuch
Unterfangen — Un|ter|fạn|gen, das; s, (Vorhaben; Wagnis) … Die deutsche Rechtschreibung
Tunnelbauweisen — Tunnelbauweisen. Der Tunnelbau umfaßt den Ausbruch oder die Lösung und Zerkleinerung, die Beseitigung und Förderung des gelösten Gebirges (Schuttes) sowie die zeitweilige und dauernde Sicherung des geschaffenen Hohlraumes gegen alle Veränderungen … Lexikon der gesamten Technik